Über Uns

Markus Haag gründete 1990 das Unternehmen „Haag Palettenvertrieb“ in Oppenweiler/Zell. Die damaligen Räume des Ein-Mann-Betriebes waren in einer kleinen Holzwerkstatt auf seinem elterlichen Bauernhof.Für Markus Haag war es von Anfang an wichtig, flexibel auf die Wünsche seiner Kunden einzugehen. Er fertigte Paletten, Kisten und Verschläge und führte alle Aufträge in Handarbeit zuverlässig und sauber aus.1992, schon zwei Jahre nach Gründung war der erste Umzug notwendig. Markus Haag baute ein ehemaliges Stallgebäude des Bauernhofs um. Hier hatte der Jungunternehmer Platz für Maschinen und der erste Gabelstapler konnte die neuen Räume befahren.Die erweiterten Betriebsräume und die angeschafften Maschinen ermöglichten es Markus Haag, eine breitere Kundschaft zu bedienen.

Die Auftragslage wuchs. Markus Haag stellte 1994 die ersten Mitarbeiter ein. Leiter der Produktion wurde Rainer Bannert. Später sollte dieser die weitere Entwicklung des Unternehmens als Partner noch wesentlich beeinflussen.

Rainer Bannert agierte mit viel Engagement im Unternehmen. Sein Hauptaugenmerk richtete er in der Fertigung auf Sondermaßpaletten. Dies war eine für den Unternehmenserfolg zukunftsweisende Entscheidung.

Wieder war es die flexible und kundenorientierte Einstellung des Unternehmens „Haag Palettenvertrieb“, die die Kunden zufriedenstellte und den Erfolg brachte.

1995 wurde es notwendig, die Fertigung auszubauen, um den Wunsch der Kunden nach „Just in Time“ Lieferung, zu entsprechen.

Markus Haag tätigte umfangreiche Investitionen in Maschen, wie eine CNC gesteuerte Palettennagelmaschine, Mehrfachablängsäge, Kappsäge und etliches mehr.

Paletten und Kisten konnten jetzt 24 Stunden nach Auftragseingang an die Kunden geliefert werden.

Unabhängigkeit und die bessere Möglichkeit zur Steuerung der Lieferungen bot die Anschaffung eines eigenen Fuhrparks im Jahr 1996.

Bisher rollte die Ware auf Fahrzeugen verschiedener Speditionen zum Kunden. Ein grosser Teil der Lieferungen wurde nun selbst organisiert und durchgeführt.

Das Unternehmen wuchs und 1998 war ein erneuter Umzug unausweichlich. Das neue Fertigungs- und Verwaltungsgebäude im Backnanger Gewerbegebiet Süd bot die Möglichkeit zur besseren Organisation der Fertigungsabläufe und somit zum weiteren Ausbau des Unternehmens.

Markus Haag und Rainer Bannert hatten sich entschlossen, in Zukunft gemeinsam die Verantwortung für das Unternehmen zu tragen. Sie gründeten das „Haag HPZ Palettenzentrum GmbH & Co KG“.

Die beiden Geschäftspartner hatten auch schon Pläne für den Ausbau des Betriebes, die sie im nächsten Jahr realisierten.

Die Reparatur von Paletten sollte 1999 ausgebaut und der Handel verstärkt werden. Das 4500 qm grosse Gelände einer Spedition im Backnanger Industriegebiet Nord wurde angemietet und zum „Werk 2“ des Haag HPZ Palettenzentrums ausgebaut.

Heute werden hier bis zu 3000 Paletten täglich umgeschlagen.

HPZ nimmt 2001 den Ausbau des Auslandsgeschäftes in Angriff. Kooperationen mit Partnerunternehmen im In- und Ausland werden ausgebaut.

Investiert wird 2001 in eine neue Paletten Sortier- und Reparaturanlage.

Im Frühjahr 2002 wurden umfangreiche Investitionen in ein Sägewerk in Nysa Polen getätigt, um den Nachschub an Sondermaßschnittholzern für das Fertigungswerk in Backnang zu sichern

Im Sommer 2002 wurde ein Patent angemeldet. Eine „Mobile Europaletten Sortier- und Vermessungsanlage“ war nach mehrjähriger Planungs- und Entwicklungsarbeit in Zusammenarbeit mit Dirk Heuser reif für die Umsetzung

Im Frühjahr 2003 wurde die Mobile Palettensortieranlage gebaut, um dann im Herbst den Ersteinsatz im Sortierbetrieb HPZ in Heilbronn zu starten. Täglich werden dort ca. 3500-4000 Europaletten nach EPAL Kriterien und Hochregalanforderungen sortiert und vermessen.

Drei weitere Sattelzüge wurden im Frühjahr 2004 angeschafft und somit der Fuhrpark auf 6 LKW’s erweitert. Die Ausweitung des Geschäfts und die damit verbundene termingerechte Lieferung für unsere Kunden war hiermit gewährleistet.

Im Sommer 2004 wurde die Mobile-Paletten-Sortier-Anlage im Werk Heilbronn um eine auf der Sortieranlage integrierte Oberflächenreinigungseinheit erweitert, um eine optimale für Lebensmittelbetriebe geeignete saubere Europalette zu erhalten.

Das Reparaturwerk wurde im Herbst 2004 mit einer Horizontalbandsäge ausgestattet. Diese Säge wurde nach Anleitung von Markus Haag mit Hebevorrichtung und Steiggreifern umgebaut, um einen schnelleren, reibungslosen Reparaturablauf zu fördern.

Ausgliederung und Neugründung des Fertigungsbereichs Sondermaßpaletten Anfang 2005 in eine eigenständige GmbH „Murrtal-Paletten GmbH“ unter Geschäftsführung von Rainer Bannert

Umzug der Hauptverwaltung des Palettenreparaturwerks in das verkehrsgünstiger gelegene Industriegebiet Süd nach Ilsfeld, direkt an der A81. Die logistischen Abläufe sind verbessert und die Nähe zum Sortierwerk Heilbronn ist gewährleistet.

Umfangreiche Investitionen in das neue Palettenreparaturwerk werden in diesem Jahr getätigt. Im Drei-Schicht-Betrieb wird der tägliche Palettenumschlag auf 6500 Stück erhöht.

Im Sommer 2005 hat sich mit dem Ausbau der Qualitätssortierung und des Reparaturgeschäfts die Zahl der Mitarbeiter auf 35 erhöht.
Der Fuhrpark wurde auf „Mega Liner“ umgestellt. Das maximale Ladevolumen dieser Fahrzeuge beträgt 98 DIN Gitterboxen oder bis zu 800 Europaletten. Hiermit wurde den Kosten der Maut entgegengewirkt.

Im Herbst 2005 wurden die betriebseigenen LKWs für Öko Pflanzenöl Technik umgebaut. Unsere Produkte rollen jetzt auf umweltfreundlichen, mit reinem Pflanzöl betriebenen Fahrzeugen. C.A.R.M.E.N.

Im Winter 2005 wurde die Produktionsfläche im Werk Ilsfeld auf 10.000 m² erweitert.

Im Frühjahr 2006 wurde unser Cleanpark auf dem neuen Betriebsgelände eingeweiht.
Anfang 2007 wurde die Qualitätsoffensive gestartet.
Mit dieser Maßnahme wurde in Zusammenarbeit mit unseren Kunden ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem Paletten und Gitterboxen Vorort bei den Kunden auf Tauschfähigkeit und Güte kontrolliert werden und diese dann in entsprechende Kreisläufe zugeführt werden.
Sommer 2007 wurde eine Kompakt-Sortieranlage entwickelt.
Mit dieser Anlage ist es auf eingeschränkten Plätzen, z.B. Rampen oder Hallen, auf engstem Raum Paletten in drei Qualitäten technisch zu sortieren.
2008 wurde die Unternehmung epm Paletten Management System in Zusammenarbeit mit zwei weiteren größeren Palettendienstleistern und einem Logistiker gegründet. Hans Petrikat, Leiter von CRS Cargo, wurde zum Geschäftsführer ernannt.
Zielsetzung mit dieser Gründung ist, es die Tauschpool-Kreisläufe und den monitären Leergutausgleich zu optimieren.
2009, ein von der Weltwirtschaftskrise geprägtes Jahr, war zu überstehen.
Mit langem Atem und bestmöglichem Haushalten haben wir diese Herausforderung gestemmt.
Ein großer Dank gilt hier unseren Kunden und Lieferanten, die uns die Treue gehalten haben.
Der positive Ausblick im Jahr 2010 und die ordentliche Auftragslage machte es möglich, dass ein weiteres 18000 m² großes Grundstück, direkt an das bestehende Betriebsgelände angrenzend erworben werden konnte.
Mitte 2010, Gründung der MTV GmbH & Co.KG.
Mit dieser Neugründung wurde dem stark wachsenden Dienstleistungsangebot, Qualitätskontrollen, Sortierung, Lagerung, Vorort beim Kunden, Rechnung getragen.
Größere Investitionen wurden im Bereich Sortier- und Trockentechnik getätigt.
Wir konnten einige Neukunden von unseren Ideen überzeugen.
Anfang 2011 wurde der Prototyp der von Markus Haag entwickelten Moblilen Trockenkammer gebaut.
Mit dieser Entwicklung werden wir unseren Kunden den bis dahin einzigartigen Service bieten können, dass Paletten direkt Vorort auf IPPC Standard kammergetrocknet werden können.